Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2024-10-25 Herkunft:Powered
Mit dem Aufkommen von Smart-Home-Geräten steigen die Leistungsanforderungen und Erwartungen der Nutzer an Produkte immer weiter. Von Geräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen, Öfen und Sicherheitskameras wird erwartet, dass sie die Betriebskosten senken, tief in die Benutzergewohnheiten eindringen und personalisierte Funktionen auf der Grundlage anderer Kontextdaten bereitstellen. Diese bedeutenden Fortschritte sind auf intelligente Rechenleistung, Speicherung und Speicher sowie Fortschritte beim maschinellen Lernen (ML) und Deep Learning (DL) zurückzuführen.
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Deep Learning sind Haushaltsgeräte intelligenter geworden und können sich besser an komplexe Umgebungen und Aufgaben anpassen. Zu den am häufigsten verwendeten Algorithmen in Haushaltsgeräten gehören die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), auf Fuzzy-Logik basierende Methoden, Computer Vision, Bilderkennung und Betriebssteuerung.
(1) . Maschinelles Lernen und Smart Home
Maschinelles Lernen ermöglicht es den Systemen einer Maschine, auf der Grundlage der von ihnen gesammelten Daten zu lernen. In diesen intelligenten Geräten werden verschiedene Sensoren verwendet, um elementare Bedingungen wie Licht und Wärme zu überwachen.
Im Dauerbetrieb können die von den Sensoren erfassten Daten dazu genutzt werden, Algorithmen für maschinelles Lernen für bestimmte Geräte zu trainieren und so die Betriebseffizienz basierend auf den täglichen Gewohnheiten und Routineabläufen des Benutzers zu verbessern. Durch die kontinuierliche Verfolgung der Nutzung und die Erkennung von Mustern kann eine intelligente Kaffeemaschine beispielsweise wochentags um 7 Uhr morgens und am Wochenende um 8 Uhr morgens mit der Kaffeezubereitung beginnen.
Maschinelles Lernen automatisiert weiterhin Haushaltsgeräte und bietet den Benutzern personalisierte Präferenzen. Beispielsweise kann ein intelligenter Staubsauger basierend auf dem Zeitplan des Benutzers automatisch starten. Wenn der Benutzer die Küche normalerweise nach dem Abendessen reinigt, startet der Staubsauger jeden Abend automatisch nach dem Abendessen und seine Reinigungsparameter können auch angepasst werden, um die üblichen Reinigungseinstellungen des Benutzers für die Küche zu simulieren.
(2) . Wie künstliche Intelligenz die Funktion von Haushaltsgeräten verbessern kann
Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten, wie KI die Funktionalität von Haushaltsgeräten verbessern kann:
Automatisierung: Smart Homes zeichnen sich dadurch aus, dass eine Vielzahl vernetzter Geräte oft von einem zentralen Hub gesteuert werden, wie etwa dem Smart Things Hub von Samsung – einem integrierten KI-Hub und einer Plattform, die mehrere Geräte integriert und es Benutzern ermöglicht, mehrere Geräte von einer zentralen Plattform aus zu steuern Gesamtautomatisierung. Nutzen Sie KI-Algorithmen, um Benutzerpräferenzen zu lernen, Daten von angeschlossenen Geräten zu analysieren und intelligente Entscheidungen zu treffen. Benutzer können Befehle über eine einzige Schnittstelle oder mithilfe von Sprachbefehlen überwachen und erteilen.
Intelligente Sprachassistenten: Sprachgesteuerte Assistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant nutzen natürliche Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen, um Fragen zu beantworten. In der einfachsten Form können Benutzer diese Geräte über Sprachbefehle auffordern, Einkaufslistenelemente hinzuzufügen oder Lieder abzuspielen. Darüber hinaus können intelligente Sprachassistenten auf Basis der Interoperabilität andere Geräte im Haus steuern, darunter unter anderem Audiogeräte, Rollläden/Fenster oder Beleuchtung. Die Möglichkeit, verschiedene Geräte und Geräte über Sprachbefehle zu steuern, verbessert das Benutzererlebnis erheblich, insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Vorausschauende Wartung: Geräteausfälle können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, beispielsweise durch Hardware- und Softwareprobleme. Die vorausschauende Wartung, die vorhersagen kann, wann Maschinen aufgrund von Komponentenausfällen und Fehlern ausfallen, ist für Anwender von großem Nutzen, da sie die Effizienz von Großgeräten verbessern und gleichzeitig die Kosten senken kann. Darüber hinaus können durch vorausschauende Wartung bestimmte fehlerhafte Komponenten identifiziert werden, sodass nur das fehlerhafte Teil und nicht die gesamte Maschine ausgetauscht werden muss. Dieser Ansatz spart nicht nur Ressourcen, sondern macht den Wartungsprozess auch umweltfreundlicher. Mit der weit verbreiteten Anwendung von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing und künstlicher Intelligenz hat sich die Wartung von Haushaltsgeräten von einem reaktiven Ansatz zu einem proaktiven Ansatz verlagert, was den Wartungsprozess weiter vereinfacht.
Bei der Analyse der Überwachung von Modellen und Bedingungen werden Daten wie Vibrationsanalysen und IoT-Sensoren verwendet, um Muster zu identifizieren, die auf Geräteausfälle oder -schäden hinweisen können, sodass sie identifiziert werden können, bevor sie Sicherheitsrisiken verursachen. Beispielsweise verwendet die ThinQ-Technologie von LG Sensoren, um die Geräteleistung zu überwachen und vorherzusagen, ob eine Wartung erforderlich ist.
Die vorausschauende Wartung kann auch frühere, von Geräten gesammelte Daten zur Analyse nutzen und mithilfe von Mustererkennung den Zusammenhang zwischen bestimmten Ereignissen und Maschinenausfällen ermitteln. So lässt sich beispielsweise ermitteln, in welchem Zyklus eine Waschmaschine so lange laufen kann, bis einige Komponenten ausfallen.
Weitere Möglichkeiten, wie KI die Funktionalität von Smart-Home-Geräten verbessern kann, sind:
- Verbesserung der Energieeffizienz;
- Adaptives Kochen und Backen;
- Personalisierte Empfehlungen;
- Fernüberwachung und -steuerung.
Das Konzept des Smart Homes war seiner Zeit nicht voraus, da es bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorgeschlagen wurde. Seitdem hat es einen großen Fortschritt in der Funktionalität und Leistung intelligenter Geräte gegeben. Beispielsweise können Haushaltsgeräte jetzt tägliche Arbeitsaufgaben im Haushalt automatisieren, etwa Sicherheit, Lichtsteuerung und Energiemanagement. Einige Studien gehen davon aus, dass der weltweite Markt für intelligente Haushaltsgeräte bis 2030 ein Volumen von 58,5 Milliarden US-Dollar erreichen wird, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,2 % von 2022 bis 2030.
Das Aufkommen KI-integrierter Haushaltsgeräte hat den Herstellern frühzeitig klar gemacht, dass KI im Smart Home der Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie sind es heute integrierte Schaltkreise, die auf künstlicher Intelligenz basieren und die eine Vielzahl von Haushaltsgeräten betreiben, die mit Technologie der künstlichen Intelligenz ausgestattet sind.
Das Internet der Dinge (IoT) ist eine Gruppe vernetzter Geräte, die mit Datenspeicherpunkten wie der Cloud kommunizieren, um einen gewissen Grad an Automatisierung zu ermöglichen, beispielsweise die Fernsteuerung von Licht und Heizung. Mit KI-integrierten IoT-Geräten können Benutzer mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz erwarten. Beispielsweise können KI-gestützte intelligente Sicherheitskameras jetzt Bewegungen verfolgen, die Art der Bewegung identifizieren und den Benutzer informieren.
Die Zahl der Unternehmen, die weltweit Haushaltsgeräte herstellen, ist riesig, aber nicht alle von ihnen haben KI-Technologie in ihre Geräte integriert. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die großen Unternehmen, die derzeit KI-Technologie in ihren Haushaltsgeräten einsetzen.
Amazonas: Das Unternehmen stellt sprachgesteuerte Geräte her, beispielsweise den Echo Dot, einen intelligenten Lautsprecher. Zu den weiteren Geräten dieser Art in der Produktpalette gehören Echo Show und Echo Buds.
Samsung: Das Unternehmen ist bekannt für seinen KI-gestützten Modus zur Erzielung überlegener Energiesparfunktionen in Haushaltsgeräten, einschließlich KI-integrierter Geräte:
- AI-Kühlschrank;
- AI Ecobubble-Waschmaschine;
- AI-Geschirrspüler;
- AI-Smart-Staubsauger;
- Smart-TVs.
LG: Auch das in Korea ansässige Unternehmen LG nutzt künstliche Intelligenz in seinen wichtigsten Haushaltsgeräten, ähnlich wie Samsung. Zu den wichtigsten Geräten, die KI verwenden, gehören AI DD-Waschmaschinen, AI ThinQ-Kühlschränke und AI-Geschirrspüler.
Siemens: Das Unternehmen produziert intelligente Haushaltsgeräte wie intelligente Kühlschränke, intelligente Geschirrspüler und intelligente Öfen.
Hier sind die Hauptvorteile von KI-gestützten Geräten:
(1) . Erhöhen Sie den Komfort
Mit künstlicher Intelligenz integrierte Haushaltsgeräte bringen der Öffentlichkeit viel Komfort und Spaß, indem sie tägliche Arbeitsaufgaben wie Sicherheitsüberwachung und Sprachassistenten automatisieren. Intelligente Öfen mit integrierter künstlicher Intelligenz können Benutzern dabei helfen, ihre Kochkünste zu verbessern. Beispielsweise nutzt der Bosch-Ofen der Serie 8 sein integriertes künstliches Intelligenzsystem, um genau vorherzusagen, wie lange es dauern wird, bis der Garvorgang abgeschlossen ist, sodass Benutzer den Ofen nicht einschalten müssen, um den Status ihrer Lebensmittel während des Garvorgangs zu überprüfen.
(2). Sparen Sie Zeit
Ein wichtiger Vorteil der meisten intelligenten Geräte ist die Zeitersparnis, da Benutzer mithilfe intelligenter Geräte einfache Hausarbeiten automatisieren können, z. B. das Zubereiten von Kaffee zu einer bestimmten Zeit oder das Ein- und Ausschalten von Sicherheitssystemen mit Sprachbefehlen.
Unter ihnen ist die herausragendste Ausstattung für diesen Vorteil der Staubsaugerroboter wie Ecovacs, der den Boden automatisch reinigen kann und über Funktionen zur Umgebungskartierung und zum Überwinden von Hindernissen verfügt. Durch die Objekterkennung kann der Roboter Gegenständen wie Hausschuhen und Spielzeug aus dem Weg gehen und vermeiden, sich in Kabeln zu verfangen, und der Roboter wird mithilfe von tiefen neuronalen Netzen (DNNs) wie Faltungs-Neuronalen Netzen (CNNs) gesteuert.
(3). Verbessern Sie die Energieeffizienz
Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte KI bis 2040 weltweit bis zu 15 % der Energie einsparen. Der Bericht legt nahe, dass der Einsatz intelligenter Thermostate und intelligenter Beleuchtung zwischen 2017 und 2040 10 % der Energie einsparen könnte.
Der Haushaltsgerätehersteller Samsung beispielsweise hat das Energiesparen mithilfe künstlicher Intelligenz auf ein neues Niveau gebracht. Sein intelligenter Kühlschrank kann den Energieverbrauch durch einen Energiesparmodus mit künstlicher Intelligenz um 30 % senken. Intelligente Thermostate und Beleuchtungsgeräte können auch die Energieverschwendung reduzieren, indem sie die Nutzungsgewohnheiten analysieren und sich entsprechend an Temperatur und Zeit anpassen.
(4). Kosteneinsparungen
Vorausschauende Analysen, die Reduzierung des Energieverbrauchs und der angemessene Umgang mit Wasser sind Möglichkeiten für Haushalte, durch den Einsatz intelligenter Geräte Geld zu sparen. Darüber hinaus kann der Einsatz von Geräten wie KI-ausgestatteten Staubsaugerrobotern und intelligenten Überwachungskameras den Arbeitsaufwand reduzieren, was zu Kosteneinsparungen führt.
Der KI-Energiesparmodus der Samsung-Waschmaschine reduziert den Energieverbrauch um 70 % und verbraucht gleichzeitig weniger Wasser und Waschmittel, sodass Benutzer Geld sparen können.
(5). Personalisierung und Anpassung der Benutzererfahrung
Geräte und Geräte, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, können eine personalisierte Leistung liefern, indem sie Benutzergewohnheiten lernen und entsprechende Empfehlungen abgeben, etwa Sprachassistenten, Kühlschränke und Thermostate.
KI-gestützte Heimsicherheitssysteme bieten außerdem hochgradig personalisierte Dienste, die autorisierte Benutzer identifizieren, personalisierte Benachrichtigungen erhalten, Verhaltensanalysen durchführen und den Zugriff auf personalisierte Weise steuern können.
Die Integration von KI in kleine und große Geräte hat die Art und Weise verändert, wie Menschen alltägliche Geräte nutzen und mit ihnen interagieren. Hier sind fünf Hauptbeispiele:
(1) . KI-gesteuerte intelligente Kühlschränke
KI-betriebene Kühlschränke bieten Benutzern erweiterte Personalisierungsoptionen und kombinieren mehrere Technologieoptionen wie Computer Vision, Verarbeitung natürlicher Sprache, Sensoren und Wi-Fi-Konnektivität. Grundsätzlich ist die KI im Kühlschrank darauf ausgelegt, die funktionale Beziehung zwischen der Eingabe und Ausgabe des Benutzers zu lernen, die Genauigkeit kontinuierlicher Funktionen anzunähern und mithilfe von Generalisierungs- und Flexibilitätsfunktionen die folgende hervorragende Leistung zu erzielen, um das Leben des Benutzers zu erleichtern:
- Energieverbrauch optimieren;
- Reduzierung der Lebensmittelverschwendung durch kontinuierliche Überwachung der Lebensmittel und ihrer Haltbarkeit;
- Nutzen Sie eine umfangreiche Rezeptdatenbank, um Mahlzeiten zu planen und Rezepte zu personalisieren.
Die Temperatur des KI-Kühlschranks kann automatisch an Änderungen der Umgebungstemperatur und anderer Temperaturen angepasst werden. Dies ist leistungsfähiger, wenn der Benutzer über andere angeschlossene Geräte wie Sprachassistenten und intelligente Öfen verfügt.
(2) . Intelligente Waschmaschinen und Trockner
Waschmaschinen mit integrierter künstlicher Intelligenz lernen die Auswahl und den Zeitpunkt von Waschzyklen anhand von Daten und bieten Familien Komfort, indem sie die Wäschezutaten anpassen, um die richtige Wassermenge, Waschdosierung und Waschzeit zu bestimmen. Die Waschmaschine kann außerdem den Schmutzstatus, den Zustand und die Stoffart erkennen, um den besten Waschgang und die beste Waschdosierung für eine optimale Ressourcennutzung zu empfehlen und auszuwählen.
Die Bespoke AI-Wäschekombination von Samsung nutzt beispielsweise künstliche Intelligenz und fortschrittliche Feuchtigkeitssensoren, um den Feuchtigkeitsgehalt der Kleidung zu bestimmen, optimiert dann automatisch die Waschtemperatur und passt die Waschzyklen an, um den Verschleiß zu reduzieren.
Algorithmen für maschinelles Lernen, wie etwa zufällige Waldklassifizierung und logistische Regression, können intelligente technologische Ergebnisse ermöglichen. Obwohl dies nicht ausdrücklich erwähnt wird, können mit KI ausgestattete Waschmaschinen und Trockner auch Neuro-Fuzz- und Fuzzy-Techniken verwenden, um über die für einen bestimmten Waschgang erforderliche Wasser- und Wäschemenge zu entscheiden.
(3) . Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Kochgeräte
Intelligente Öfen, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, optimieren die Garparameter, überwachen gleichzeitig die Lebensmittel und empfehlen Temperatur, Garmodus und Garzeit. Intelligente Öfen nutzen Computer Vision zur Identifizierung von Lebensmitteln und zur Branderkennung und sind in der Lage, verschiedene Gerichte und Zutaten zu identifizieren und Kochparameter vorzuschlagen.
Der Backofen der 8er-Serie von Bosch kann beispielsweise mit einem KI-Cloud-Server verbunden werden, sodass Benutzer eine Vielzahl von Entscheidungen treffen können, Benutzer können das passende Garprogramm auswählen und der Ofen sagt die Fertigstellungszeit des Gerichts voraus. Der Ofen verfügt außerdem über KI-Lernfunktionen, die in der Lage sind, von anderen Benutzern zu lernen, die Daten anderer Benutzer für prädiktive Analysen zu nutzen und die Garzeit alle 30 Sekunden zu aktualisieren.
(4) . Sprachsteuerung im Smart Home
Sprachassistenten können auf intelligenten Lautsprechern wie Alexa von Amazon, Siri von Apple und anderen Geräten eingesetzt werden. Virtuelle Assistenten nutzen die Leistung der Verarbeitung natürlicher Sprache, tiefer neuronaler Netze, Spracherkennung und natürlicher Sprachgenerierung (NLG), um Benutzereingaben zu synthetisieren und personalisierte Antworten zu generieren. Der Markt für virtuelle Assistenten wird voraussichtlich von 11,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 45,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen.
Zur zentralen Steuerung können virtuelle Assistenten andere intelligente Geräte wie Sicherheitssysteme, Lichter, Vorhänge und Kaffeemaschinen integrieren. Sprachbefehle steuern andere Geräte und geben dem Benutzer mehr Kontrolle.
(5). Integration künstlicher Intelligenz in Unterhaltungs- und Multimediageräte
Fernseher, Lautsprecher und gängige Mediengeräte sind nur einige der Multimediageräte, die künstliche Intelligenz integrieren können. KI-fähige Fernseher können Sprachsteuerung, Umgebungsmodus, Inhaltsempfehlung, erweiterte Suchfunktionen und Bildverarbeitungstechnologie unterstützen, um ein besseres audiovisuelles Erlebnis zu bieten.
In Kombination mit sprachaktivierten Systemen wie Google Assistant kann der Fernseher als Zentrale für die Steuerung von Licht, Temperatur oder anderen angeschlossenen Geräten dienen.
Trotz des rasanten Tempos bei Produkteinführungen und Innovationen auf dem Gerätemarkt gibt es immer noch viele Herausforderungen, die Verbraucher vom Kauf KI-integrierter Geräte abhalten. Daher ist es notwendig, sich den Herausforderungen aktiv zu stellen, Lösungen zu finden und diese zu meistern.
(1) . Die Kosten für Haushaltsgeräte
Die Entwicklung von Haushaltsgeräten mit integrierter KI-Leistung ist oft kostspielig, insbesondere für Haushaltsgeräte, die eine hohe Genauigkeit und optimale Leistung von KI-Systemen erfordern, wie Staubsauger, Sicherheitssysteme und Kühlschränke.
Zu den Kosten für die Entwicklung KI-basierter intelligenter Geräte gehören:
- F&E-Kosten basierend auf der Verwendung fortschrittlicher Algorithmen, Experimenten und Prototyping;
- Datenerfassung, Kennzeichnung, Überprüfung sowie Schulung und Schulung können kostspielig und zeitaufwändig sein;
- Die hohen Kosten für die Rekrutierung von Fachkräften mit KI-Fachwissen und Erfahrung in der Heimautomation;
- Die Notwendigkeit, die Sicherheit der Ausrüstung aufgrund von Cybersicherheitsproblemen zu gewährleisten, ist ebenfalls ein Kostenfaktor;
- Im Gegensatz zu bewährten Legacy-Geräten müssen neue KI-Geräte strengen und kontinuierlichen Tests unterzogen werden.
- Hersteller müssen Vorschriften und Zertifizierungen in verschiedenen Märkten berücksichtigen.
Für Verbraucher sind die hohen Anschaffungskosten ein Grund, warum viele Menschen entmutigt sind. Beispielsweise kosten die mit KI ausgestatteten Kühlschränke der Family Hub-Serie von Samsung mehr als 1.800 US-Dollar.
Die Zusammenarbeit mit einem auf KI spezialisierten Unternehmen kann dazu beitragen, die Kosten zu senken. Darüber hinaus wird erwartet, dass mit der Verbreitung der Technologie und der Senkung der Produktionskosten auch die Produktions- und Verbrauchskosten von KI-Geräten sinken werden.
(2). Netzwerksicherheit
Durch die Hinzufügung der Technologie der künstlichen Intelligenz ist die Cybersicherheit von Smart-Home-Geräten Bedrohungen ausgesetzt, und die damit verbundenen Bereiche erweitern sich, und Angreifer können nun KI-Algorithmen direkt angreifen und sie für böswillige Zwecke manipulieren.
Angreifer können „Eindringungsangriffe“ oder eine Kontamination von KI-Modellen durchführen, mit dem Ziel, den Algorithmus durch Änderungen am Trainingsdatensatz zu manipulieren. Dies kann aufgrund kompromittierter Datensätze zu Geräteausfällen oder Dienstunterbrechungen führen.
KI-gestützte Geräte sammeln große Mengen an Benutzerdaten und -präferenzen, und Verstöße können diese Daten beschädigen und zu illegalen Aktivitäten wie Identitätsdiebstahl führen.
Der Aufbau von Vertrauen ist wichtig, um den Einsatz intelligenter Geräte sicherzustellen. Böswilliges Verhalten kann den Ruf einer Marke eines Herstellers schädigen, was wiederum die Akzeptanz beeinträchtigen kann. Darüber hinaus können Botnet-Angriffe wie Mirai IoT weitreichende regionale Schäden anrichten, wie beispielsweise der Angriff auf Smart Devices in den USA im Jahr 2016.
Hersteller müssen fortschrittliche Verschlüsselungstechnologie einsetzen, ihre Systeme regelmäßig überprüfen, sichere Designprinzipien implementieren und sichere APIs verwenden, um die Sicherheit zu erhöhen.
Benutzer sollten auch die Sicherheit ihres Heimnetzwerks verbessern, indem sie einfache Strategien wie sichere Passwörter und virtuelle private Netzwerke (VPNs) anwenden.
(3). Mangelnde Standardisierung
Aufgrund des derzeitigen Mangels an Standards im Bereich der Herstellung intelligenter Haushaltsgeräte verwenden die meisten Unternehmen unterschiedliche Protokolle und Technologien, was zu Interoperabilitätsproblemen führt, da Verbraucher nun feststellen müssen, welche Geräte kompatibel sind.
Ein fragmentiertes Entwicklungsökosystem kann zu Verwirrung bei den Benutzern führen und höhere Entwicklungskosten für Hersteller bedeuten. Dies kann zu Verzögerungen beim Kauf führen, da Benutzer auf die Koordination warten, um Haltbarkeits- und Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
(4) . ethische und regulatorische Fragen
Es gibt viele ethische und regulatorische Probleme, die die Einführung intelligenter Geräte behindern, darunter algorithmische Voreingenommenheit, Datenschutz und ethische Entscheidungsfindung. Hersteller müssen sicherstellen, dass sie vertraulich, fair, vertrauenswürdig und verantwortlich sind, insbesondere im Hinblick auf die auf ihren Geräten gesammelten Daten.
Zu den weiteren ethischen Fragen zählen Datenschutz, Verantwortlichkeit für Probleme, Beschäftigungsübertragungen, Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Die Regierung entwickelt Gesetze und Richtlinien, um den Einsatz von KI zu regulieren und zu steuern. Regelungen müssen auf nationaler Ebene vereinheitlicht werden, um schnell übernommen zu werden.
Darüber hinaus müssen Hersteller geeignete rechtliche Strategien ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Geräte nicht gegen Benutzerrechte verstoßen. Viele Probleme werden gelöst werden, wenn die Technologie voranschreitet und die Regierung die notwendigen Gesetze erlässt.
Künstliche Intelligenz wird sowohl jetzt als auch in Zukunft tiefgreifende Auswirkungen auf die Smart-Home-Branche haben. Da Unternehmen fortschrittlichere neuronale Engines und KI-Chips entwickeln, gibt es bessere Lösungen für eine leistungsfähigere Energieverwaltung und Speicherverwaltung. Darüber hinaus können Verbraucher dank unermüdlicher Forschung und Entwicklung komfortablere und effizientere Geräte erwarten.
Von intelligenten Kühlschränken wird beispielsweise erwartet, dass sie Vorreiter bei der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung sein werden. Untersuchungen zeigen, dass in der EU jedes Jahr rund 88 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet werden. Durch die Essensplanung im Kühlschrank, die Verfolgung der Lebensmittelfrische und Rezeptempfehlungen basierend auf den verfügbaren Zutaten kann die Lebensmittelverschwendung eingedämmt werden.
Es wird erwartet, dass Waschmaschinen und Trockner durch die schallbasierte Anomalieerkennung die Effizienz steigern. Die Forschung in diesem Bereich entwickelt sich durch tiefe neuronale Netze weiter, um die Funktionalität von Geräten zu analysieren. Dies wird dazu beitragen, eine prädiktive Analysemodelltechnologie zu entwickeln, um Benutzern und Serviceteams dabei zu helfen, Geräteausfälle frühzeitig zu erkennen.
Unternehmen wie LG und Samsung entwickeln eingebettete KI-Chips, um große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und so das Kundenerlebnis zu verbessern. Durch die Forschung und Entwicklung von Wissenschaft und Technologie können Geräte untereinander und mit Geräten anderer Marken kommunizieren. Beispielsweise kann der KI-Chip von LG Informationen in Echtzeit verarbeiten, Veränderungen in der Umgebung erkennen und die Leistung des Geräts entsprechend anpassen.
Die neue Generation von Sprachassistenten verspricht eine Reihe von Verbesserungen, darunter ein besseres Verständnis komplexer Anweisungen, die Interpretation kontextbezogener Hinweise und die Entwicklung allgemeiner Intelligenz. Amazons Alexa-Bereichsleiter plant beispielsweise, intelligente Lautsprecher mit Funktionen auszustatten, die über die Spracherkennung hinausgehen und gleichzeitig auch Gesichtsausdrücke und Gesten erkennen können.
Durch die Integration von KI in Haushaltsgeräte kann die Effizienz herkömmlicher Haushaltsgeräte verbessert werden. Jetzt kann der Kühlschrank die richtige Mahlzeit basierend auf der Verfügbarkeit der Zutaten, den Vorlieben und Ernährungszielen des Benutzers planen und Rezeptvorschläge machen. Dank der Interoperabilität können intelligente Öfen basierend auf der vom Benutzer gewählten Essenszeit vorgeheizt werden.
Haushaltsgeräte mit integrierter KI bringen nicht nur eine Vielzahl von Funktionen mit, Samsung sagt auch, dass seine mit KI ausgestatteten Kühlschränke und Waschmaschinen den Energieverbrauch durch den KI-Energiesparmodus um 70 % senken können. Diese Geräte untersuchen das tägliche Leben des Benutzers, um dessen Vorlieben und Gewohnheiten zu ermitteln und ihm fortlaufend Komfort und Personalisierung zu bieten. Weitere positive Effekte von KI-Geräten sind verbesserte Sicherheit, Komfort und Personalisierung.
Allerdings gibt es immer noch einige Herausforderungen, die die Produktion und Einführung der Ausrüstung behindern. Das Hauptproblem sind die Entwicklungs- und Anschaffungskosten. Darüber hinaus sind Verbraucher in einer Zeit, in der Cyberangriffe an der Tagesordnung sind, immer noch besorgt über Cyberbedrohungen und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes.
Während sich die KI-Technologie weiterentwickelt, freut sich die Welt darauf, in Zukunft innovativere und vielfältigere KI-Haushaltsgeräte zu sehen.
Inhalt ist leer!